Registrierungs-Datenschutzerklärung des Verwaltung für Demokratie e. V.
Verantwortlicher
Vahrenwalder Straße 7,
30165 Hannover
E‑Mail: info@verwaltung-fuer-demokratie.de
Sitz der Gesellschaft: Hannover
Registergericht: Amtsgericht Hannover
Vorsitzende: Julia Kümper
Stellvertreter: Finja Hartwig
Schatzmeister: Kai Weber
Arten der verarbeiteten Daten
– Kontaktdaten (z.B., E‑Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Mitgliedsdaten (z.B., Teilnahme an Kursen, Anmeldung für Veranstaltungen, Art der Mitgliedschaft)
– Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, je nach Zahlungsart Kreditkartendaten oder Paypalzahlungsdaten)
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Zweck der Verarbeitung
Verwendete Begrifflichkeiten
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Notwendige Daten: Anrede, Vorname, Nachname, Adresse, Tel., E‑Mail, Geburtsdatum, Kursart, Mandatsnummer, Zugehörige Personen (wie Eltern die für Minderjährige den Beitrag bezahlen), Bankverbindung zur Lastschrift.
Optionale Daten (werden nur verarbeitet, wenn diese von Ihnen angegeben werden): Inhalt von Tickets, Inhalt von Kommentaren.
vynst verarbeitet die Daten in unserem Auftrag auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrag zwischen uns und vynst. Dieser stellt sicher, dass die Datenverarbeitung in unserem Auftrag in Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung unter Gewährleistung des Schutzes der Rechte der betroffenen Personen erfolgt. Die Verarbeitung erfolgt in Deutschland.
Mitgliederbereich
Notwendige Daten: Anrede, Vorname, Nachname, Adresse, Tel., E‑Mail, Geburtsdatum, Kursart, Mandatsnummer, Zugehörige Personen (wie Eltern die für Minderjährige den Beitrag bezahlen), Bankverbindung zur Lastschrift.
Optionale Daten (werden nur verarbeitet, wenn diese von Ihnen angegeben werden): Inhalt von Tickets, Inhalt von Kommentaren.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis der Auftragserfüllung nach Art. 6 I. lit. b) DSGVO.
Nach Ihrer Anmeldung sammeln wir die Daten in unserer Verwaltungssoftware vynst, einer Software der Firma inwendo GmbH, Jakobistraße 39, 30163 Hannover (Kontakt: hello@inwendo.de) (desweiteren “vynst” genannt) zur weiteren Verarbeitung. Die Daten werden zur Organisation der Mitglieder verwendet.
inwendo verarbeitet die Daten in unserem Auftrag auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrag zwischen uns und inwendo. Dieser stellt sicher, dass die Datenverarbeitung in unserem Auftrag in Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung unter Gewährleistung des Schutzes der Rechte der betroffenen Personen erfolgt. Die Verarbeitung erfolgt in Deutschland.
Sie haben die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit zu widersprechen, indem Sie eine E‑Mail mit Ihrem Widerspruch an info@verwaltung-fuer-demokratie.de senden. In diesem Fall werden wir die Zusendung weiterer Information unverzüglich beenden und Ihre Daten nach den geltenden Aufbewahrungsfristen löschen, soweit sie nicht für andere Zwecke weiterhin benötigt werden.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Widerspruchsrecht
Löschung von Daten
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Kontaktaufnahme
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.