Registrierungs-Datenschutzerklärung des Verwaltung für Demokratie e. V.

Diese Daten­schutz­er­klä­rung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (nach­fol­gend kurz „Daten“) inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes und der mit ihm ver­bun­de­nen Web­sei­ten, Funk­tio­nen und Inhalte sowie exter­nen Online­prä­sen­zen. (nach­fol­gend gemein­sam bezeich­net als „Online­an­ge­bot“). Im Hin­blick auf die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten, wie z.B. „Ver­ar­bei­tung“ oder „Ver­ant­wort­li­cher“ ver­wei­sen wir auf die Defi­ni­tio­nen im Art. 4 der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

Verantwortlicher

Ver­wal­tung für Demo­kra­tie e.V.,
Vah­ren­wal­der Straße 7,
30165 Han­no­ver

E‑Mail: info@verwaltung-fuer-demokratie.de

Sitz der Gesell­schaft: Han­no­ver
Regis­ter­ge­richt: Amts­ge­richt Han­no­ver

Vor­sit­zende: Julia Küm­per
Stell­ver­tre­ter: Finja Hart­wig
Schatz­meis­ter: Kai Weber

Arten der verarbeiteten Daten

- Bestands­da­ten (z.B., Namen, Adres­sen, Geburts­da­tum, Geschlecht).
– Kon­takt­da­ten (z.B., E‑Mail, Tele­fon­num­mern).
– Inhalts­da­ten (z.B., Text­ein­ga­ben, Foto­gra­fien, Videos).
– Mit­glieds­da­ten (z.B., Teil­nahme an Kur­sen, Anmel­dung für Ver­an­stal­tun­gen, Art der Mit­glied­schaft)
– Zah­lungs­da­ten (z.B., Bank­ver­bin­dung, je nach Zah­lungs­art Kre­dit­kar­ten­da­ten oder Pay­pal­zah­lungs­da­ten)
– Nut­zungs­da­ten (z.B., besuchte Web­sei­ten, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriffs­zei­ten).
– Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B., Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adres­sen).

Zweck der Verarbeitung

Die Ver­ar­bei­tung der erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt aus­schließ­lich zur Erfül­lung unse­rer Ver­trags­pflich­ten gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, ins­be­son­dere zur Ver­wal­tung der Mit­glie­der­da­ten und Ver­trags­er­fül­lung. Zudem nut­zen wir sie für Informations‑, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Wer­be­zwe­cke im Zusam­men­hang mit den Ver­eins­ak­ti­vi­tä­ten gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, somit auf Basis dei­ner Ein­wil­li­gung. In Ein­zel­fäl­len kann es auf­grund unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses zur Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO kom­men. In sol­chen Fäl­len wägen wir die Gründe für die Ver­ar­bei­tung sorg­fäl­tig mit den Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son ab.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Per­so­nen­be­zo­gene Daten“ sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fene Per­son“) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­dere mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung (z.B. Coo­kie) oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind.

„Ver­ar­bei­tung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­ten Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­reihe im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Ver­ant­wort­li­cher“ wird die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det, bezeich­net.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Die Mit­glie­der­re­gis­trie­rung, Mit­glie­der­ver­wal­tung, die Abwick­lung von Buchun­gen und Zah­lun­gen durch Mit­glie­der, sowie die interne Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Medi­en­dienste erfol­gen mit­tels des Dienst­leis­ters „vynst“, einer Mit­glie­der­ver­wal­tungs- und Buchungs­platt­form des deut­schen Anbie­ters inwendo GmbH, Jako­bi­straße 39, 30163 Han­no­ver (des­wei­te­ren “vynst” genannt).
Not­wen­dige Daten: Anrede, Vor­name, Nach­name, Adresse, Tel., E‑Mail, Geburts­da­tum, Kurs­art, Man­dats­num­mer, Zuge­hö­rige Per­so­nen (wie Eltern die für Min­der­jäh­rige den Bei­trag bezah­len), Bank­ver­bin­dung zur Last­schrift.
Optio­nale Daten (wer­den nur ver­ar­bei­tet, wenn diese von Ihnen ange­ge­ben wer­den): Inhalt von Tickets, Inhalt von Kom­men­ta­ren.
vynst ver­ar­bei­tet die Daten in unse­rem Auf­trag auf der Grund­lage eines Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag zwi­schen uns und vynst. Die­ser stellt sicher, dass die Daten­ver­ar­bei­tung in unse­rem Auf­trag in Ein­klang mit der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung unter Gewähr­leis­tung des Schut­zes der Rechte der betrof­fe­nen Per­so­nen erfolgt. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt in Deutsch­land.

Mitgliederbereich

Auf unse­rer Web­seite kön­nen Sie Ihre Mit­glie­der­da­ten anse­hen, sowie die von Ihnen eröff­ne­ten Tickets und Kurs­an­mel­dun­gen, sowie wei­tere Mit­glieds Funk­tio­nen. Um Ihre Anmel­dung bear­bei­ten zu kön­nen, erhe­ben und ver­ar­bei­ten wir fol­gende Ihrer Daten:
Not­wen­dige Daten: Anrede, Vor­name, Nach­name, Adresse, Tel., E‑Mail, Geburts­da­tum, Kurs­art, Man­dats­num­mer, Zuge­hö­rige Per­so­nen (wie Eltern die für Min­der­jäh­rige den Bei­trag bezah­len), Bank­ver­bin­dung zur Last­schrift.
Optio­nale Daten (wer­den nur ver­ar­bei­tet, wenn diese von Ihnen ange­ge­ben wer­den): Inhalt von Tickets, Inhalt von Kom­men­ta­ren.
Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Basis der Auf­trags­er­fül­lung nach Art. 6 I. lit. b) DSGVO.
Nach Ihrer Anmel­dung sam­meln wir die Daten in unse­rer Ver­wal­tungs­soft­ware vynst, einer Soft­ware der Firma inwendo GmbH, Jako­bi­straße 39, 30163 Han­no­ver (Kon­takt: hello@inwendo.de) (des­wei­te­ren “vynst” genannt) zur wei­te­ren Ver­ar­bei­tung. Die Daten wer­den zur Orga­ni­sa­tion der Mit­glie­der ver­wen­det.
inwendo ver­ar­bei­tet die Daten in unse­rem Auf­trag auf der Grund­lage eines Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag zwi­schen uns und inwendo. Die­ser stellt sicher, dass die Daten­ver­ar­bei­tung in unse­rem Auf­trag in Ein­klang mit der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung unter Gewähr­leis­tung des Schut­zes der Rechte der betrof­fe­nen Per­so­nen erfolgt. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt in Deutsch­land.
Sie haben die Mög­lich­keit, der Nut­zung Ihrer Daten zu die­sen Zwe­cken jeder­zeit zu wider­spre­chen, indem Sie eine E‑Mail mit Ihrem Wider­spruch an info@verwaltung-fuer-demokratie.de sen­den. In die­sem Fall wer­den wir die Zusen­dung wei­te­rer Infor­ma­tion unver­züg­lich been­den und Ihre Daten nach den gel­ten­den Auf­be­wah­rungs­fris­ten löschen, soweit sie nicht für andere Zwe­cke wei­ter­hin benö­tigt wer­den.

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob betref­fende Daten ver­ar­bei­tet wer­den und auf Aus­kunft über diese Daten sowie auf wei­tere Infor­ma­tio­nen und Kopie der Daten ent­spre­chend Art. 15 DSGVO.

Sie haben ent­spre­chend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie betref­fen­den Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fen­den unrich­ti­gen Daten zu ver­lan­gen.

Sie haben nach Maß­gabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu ver­lan­gen, dass betref­fende Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, bzw. alter­na­tiv nach Maß­gabe des Art. 18 DSGVO eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten zu ver­lan­gen.

Sie haben das Recht zu ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, nach Maß­gabe des Art. 20 DSGVO zu erhal­ten und deren Über­mitt­lung an andere Ver­ant­wort­li­che zu for­dern.

Sie haben fer­ner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hörde ein­zu­rei­chen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Ein­wil­li­gun­gen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen.

Widerspruchsrecht

Sie kön­nen der künf­ti­gen Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten nach Maß­gabe des Art. 21 DSGVO jeder­zeit wider­spre­chen. Der Wider­spruch kann ins­be­son­dere gegen die Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung erfol­gen.

Löschung von Daten

Die von uns ver­ar­bei­te­ten Daten wer­den nach Maß­gabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. Sofern nicht im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung aus­drück­lich ange­ge­ben, wer­den die bei uns gespei­cher­ten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­be­stim­mung nicht mehr erfor­der­lich sind und der Löschung keine gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Sofern die Daten nicht gelöscht wer­den, weil sie für andere und gesetz­lich zuläs­sige Zwe­cke erfor­der­lich sind, wird deren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. D.h. die Daten wer­den gesperrt und nicht für andere Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Daten, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen.

Nach gesetz­li­chen Vor­ga­ben in Deutsch­land, erfolgt die Auf­be­wah­rung ins­be­son­dere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Auf­zeich­nun­gen, Lage­be­richte, Buchungs­be­lege, Han­dels­bü­cher, für Besteue­rung rele­van­ter Unter­la­gen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Han­dels­briefe).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hos­tin­g­an­bie­ter, erhebt auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Ser­ver, auf dem sich die­ser Dienst befin­det (soge­nannte Ser­ver­log­files). Zu den Zugriffs­da­ten gehö­ren Name der abge­ru­fe­nen Web­seite, Datei, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­gene Daten­menge, Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Ver­sion, das Betriebs­sys­tem des Nut­zers, Refer­rer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfra­gende Pro­vi­der.

Log­file-Infor­ma­tio­nen wer­den aus Sicher­heits­grün­den (z.B. zur Auf­klä­rung von Miss­brauchs- oder Betrugs­hand­lun­gen) für die Dauer von maxi­mal 7 Tagen gespei­chert und danach gelöscht. Daten, deren wei­tere Auf­be­wah­rung zu Beweis­zwe­cken erfor­der­lich ist, sind bis zur end­gül­ti­gen Klä­rung des jewei­li­gen Vor­falls von der Löschung aus­ge­nom­men.

Kontaktaufnahme

Bei der Kon­takt­auf­nahme mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via sozia­ler Medien) wer­den die Anga­ben des Nut­zers zur Bear­bei­tung der Kon­takt­an­frage und deren Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ver­ar­bei­tet. Die Anga­ben der Nut­zer kön­nen in einem Cus­to­mer-Rela­ti­onship-Manage­ment Sys­tem (“CRM Sys­tem”) oder ver­gleich­ba­rer Anfra­gen­or­ga­ni­sa­tion gespei­chert wer­den.

Wir löschen die Anfra­gen, sofern diese nicht mehr erfor­der­lich sind. Wir über­prü­fen die Erfor­der­lich­keit alle zwei Jahre; Fer­ner gel­ten die gesetz­li­chen Archi­vie­rungs­pflich­ten.

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung hat den Stand vom 13.04.2025. Wir behal­ten uns vor, die Daten­schutz­er­klä­rung zu gege­be­ner Zeit zu aktua­li­sie­ren, um den Daten­schutz zu ver­bes­sern und/oder an geän­derte Behör­den­pra­xis oder Recht­spre­chung anzu­pas­sen.